Ausflugtip "Marburg"
Die malerische Altstadt zieht sich krumm, schief und
buckelig mit engen, gewundenen
Straßen und Treppen halbkreisförmig am steilen Schlossberg
hinauf. Große Bedeutung
für Marburg hat die Landgräfin Elisabeth von Thüringen.
Sie baute ein Hospital für Kranke
und Gebrechliche bei deren Pflege sie sich aufopferte. Der Deutsche
Orden begann über
ihrem Grab die Elisabethkirche zu bauen. Bis heute der berühmteste
und schönste Bau der
Stadt.
Die Altstadt von Marburg ist geprägt von alten Fachwerkhäusern
die sich an den Schloss-
berg schmiegen. Den Berg selbst kann man über zahlreiche Treppen
und Gässchen er-
klimmen. Dabei bieten sich dem Besucher immer wieder wunderschöne
Ausblicke auf
die Dächer der Stadt. Zentraler Mittelpunkt ist der Marktplatz
mit dem Rathaus aus dem
16. Jahrhundert mit einem Ranaissancegibel und einer originellen Kunstuhr.
Das Landgrafenschloß hoch über der Stadt war vom 13. bis
17. Jahrhundert der Sitz der
Landgrafen von Hessen und somit Nachkömmlinge der Heiligen Elisabeth.
Sehenswert sind auch die sogenannten Kasamatten unter der Burg.
Bedeutungsvoll für Marburg ist auch die Universität, die dazugehörige
Klinik und die
Blindenschulen.
Blinde Menschen und Studenten machen die Stadt genauso lebhaft wie die
vielen Gäste.
Die Lahn ermöglicht zahlreiche gemütliche Spaziergänge
zu Land und zu Wasser.